150cm G13/T8 OSRAM LED-Röhre Ultra Output 23.1W wie 58W KVG/VVG 3700lm neutralweiß
Leistungsstarke SubstiTUBE Advanced Ultra Output aus Glas im Sparpack
Geeignet für den Betrieb mit verlustarmen und konventionellen Vorschaltgeräten
Inkl. Ersatz-Starter
- Betrieb an KVG1) , VVG2) oder 230 V Netzspannung.
- Nicht geeignet für den Betrieb an EVG3)
- Splitterschutz dank spezieller PET-Beschichtung
Produktvorteile
- Kein Durchhängen dank Glastechnik
- Einfacher, schneller und sicherer Lampenaustausch ohne Umverdrahtung
- Energieeinsparung von bis zu 60 % (gegenüber T8 Leuchtstofflampe am KVG)
- Volle Helligkeit ohne Aufwärmphase, deswegen ideal geeignet in Kombination mit Sensorik
- Sehr hohe Schaltfestigkeit
- Auch geeignet für den Betrieb bei niedrigen Temperaturen
Anwendungsgebiete
- Allgemeinbeleuchtung in Umgebungstemperaturen von -20…+50°C
- Beleuchtung in industrieller Fertigung
- Verkehrszonen und Korridore
- Supermärkte und Warenhäuser
- Industrie
- Garage, Keller, Werkstatt
Sicherheitshinweise
Nicht für den Betrieb mit elektronischem Vorschaltgerät geeignet.
Der Einsatz in Außenanwendungen ist in geeigneten Feuchtraumleuchten gemäß Datenblatt und Installationsanleitung möglich.
|
---|
Fassung | G13 / T8 |
Leistung | 23.1 Watt |
Spannung | 220-240 V |
Dimmbar | Nein |
Energieeffizienzklasse* | C |
Gewichteter Energieverbrauch | 24 kWh/1000h |
Netzleistungsfaktor ? | 0,9 |
Lichttechnische Daten |
Entspricht herkömml.Lampe | 58 W |
Lichtstrom | 3700 Lumen |
Ausstrahlungswinkel | 190° |
Lichtfarbe | Neutralweiß / 4000 K |
Farbwiedergabeindex | 83 Ra |
Startzeit | <0,5 s |
Aufwärmzeit (60 %) | 0 s |
Standardabweichung des Farbabgleichs | <=4 sdcm |
Maße & Gewicht |
Abmessungen | Ø 26,7 mm x 1500 mm |
Gewicht | 225 g |
Lebensdauer | |
Maximale Temperatur am Tc-Punkt | 75°C |
Anzahl der Schaltzyklen | 200.000 |
Nennlebensdauer | 50.000 Std |
Lichtstromerhalt nach Nennlebensdauer | 0,7 |
Materialien |
Quecksilberfrei | Ja |
Fachgerecht zu entsorgen nach WEEE | Ja |
* A (höchste Effizienz), G (geringste Effizienz) |
1) KVG - konventionelles Vorschaltgerät (mit Starter)
2) VVG - verlustarmes Vorschaltgerät (mit Starter)
3) EVG - elektronisches Vorschaltgerät (ohne Starter)