Wegeleuchten & Pollerleuchten

Zeige 1 bis 24 (von insgesamt 351 Artikeln)
Beratung
Sie wünschen eine Beratung?

Unsere Experten stehen Ihnen Montag - Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr zur Verfügung.

Ihr sicherer & schöner Wegweiser durch die Nacht

"Das will wohl keiner"

Wer kennt das nicht. Heim kommen, nur mal kurz den Müll zur Mülltonne bringen, ein paar Kräuter zum Kochen aus dem Garten holen oder die vergessene Gartenschere und dann kein Licht. Oder ein  Gartenschlauch liegt im Weg.  Wenn doch nur ein bischen Licht da wäre. Wie ärgerlich. Oder denken Sie an Ihren Besuch, der wohlbehalten bei Ihnen Einkehren soll.

"Das wäre doch ideal"

Wegeleuchten oder Pollerleuchten können da Abhilfe schaffen. Sie markieren den Weg, beleuchten den nächtlichen Weg und helfen Stolperfallen zu umgehen. Wer möchte sich schon den Fuß verknicksen. Mit Licht kommt man sicher an sein Ziel. Ein beleuchteter Weg oder eine beleuchtete Zufahrt oder der erhellter Treppenbereich sorgt für mehr für Sicherheit. Licht im Garten schreckt außerdem generell potentielle Langfinger ab. Wenn Sie sich für Pollerleuchten mit Bewegungsmelder entscheiden, dann geht das Licht nur an, wenn es wirklich gebraucht wird.

Das hilft Energiekosten zu senken und sich gleichzeitig sicher in der Dunkelheit rund ums Haus zu orientieren.

Gesetzliche Verkehrsicherungspflicht

Aufgepasst: Wenn Sie Hauseigentümer sind haben Sie eine sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Sie müssen alle möglichen Gefahren in Ihrem Bereich für andere Personen ausschließen. Morgens, wenn es noch dunkel ist, muß z.B. für den Postboten Licht vorhanden sein. Wenn er wegen fehlender Beleuchtung hinfallen sollte, sind Sie schnell mit in der Haftung. Das Risiko können Sie einfach durch eine entsprechende Beleuchtung zu den üblichen Betretenszeiten ausschließen.

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl hochwertiger Wegeleuchten zu einem fairen und vor allem erschwinglichen Preis an, die lange Ihren Dienst verrichten werden und dazu noch dekorativ aussehen - also auch Eyecatcher für Sie, Ihre Nachbarn und Besucher sind. Wir empfehlen Ihnen die komfortablen Wegeleuchten mit Bewegungsmeldern.

Wieviel Licht und wieviele Leuchten brauche ich?

Das hängt davon ab, wie groß die Einfahrt ist, wie lang der Weg durch den Garten ist, ob der Weg gerade oder besonders kurvig oder uneben verläuft. Am besten wählt man gleichmäßig lange Wegeabschnitte, damit das Gesamtensemble stimmig aussieht. Aber die Sicherheit geht vor. Jeder Wegeabschnitt sollte genügend Licht von den Pollerleuchten erhalten.

Mittlerweile gibt es verschiedene Formen und Funktionalitäten. Wegeleuchten mit breiter Lichtstreuung oder engem Lichtkegel, der gezielt in die Bereich gedreht werden kann, wo Licht gebraucht wird. Vermeiden Sie Belendungen durch das Licht. Der Lichtstrahl sollte möglichst nach unten gerichtet sein, damit Sie durch Blendung nicht mögliche "Stolpersteine" übersehen. Es gibt auch blendfreie Leuchten, die ein diffuses Licht austrahlen. Das Glas ist dann meist satiniert.

Am besten Sie wählen Wegeleuchten, die eine größe Wegefläche ausleuchten. Sie brauchen dann nicht so viele Leuchten und sehen auch was neben dem Weg passiert und die Lichtkegel gehen schön ineinander über.
Bestimmen Sie dazu zunächst die Höhe der gewünschten Lichtpunkte. Die Höhe der Leuchtmittel sollte recht weit oben sitzen. Dann kann das Licht sich weit ausbreiten. Laternen zum Beispiel haben Ihre Beleuchtung in  2 Meter Höhe. Die meisten Wegeleuchten haben aber eine Höhe von 60 und 150 cm Höhe. Das ist für den Privatgebrauch generell ausreichend.

Bei Hofeinfahrten kann es ausreichen, die Pollerleuchten nur auf einer Seite zu positionieren. Wenn genügend Platz vorhanden ist sollten beide Seiten beleuchtet werden. Das erleichtert das unfallfreie  Rangieren mit dem PKW. Ein Abstand der Wegeleuchten von ca. 4 Meter kann als Richtwert zugrunde gelegt werden.

Welche Arten von Wegeleuchten brauche ich?

Es gibt Wegeleuchten in verschiedenen Stilrichtungen, Materialien und Formen - als uplight oder downlight Variante, Pollerleuchtenvariante, Gartenkugel, Erdspieß oder mit schlicht mit einem Schirm.

Eine Aufteilung lässt sich folgendermaßen vornehmen:

  • Sockelleuchten - auf einem Sockel zumeist aus Beton, knie- bis hüfthoch, ein- oder mehrflammig
  • Bodenstrahler - im Boden zumeist mit Erdspieß eingesteckt und flexibel versetzbar, für gerichtetes Licht
  • Mastleuchten bzw Kandelaber - Laternen, vorzugsweise für parkähnliche Gärten mit größflächigem Beleuchtungsbedarf
  • Solargesteuerte Wegeleuchten, für die kein Stromkabel verlegt werden muß
  • Gartenkugeln - auf dem Rasen oder Boden, sehr dekorativ

Wenn Sie es einfach und flexibel haben wollen, dann sind Erdspieße gut geeignet. Den Erdspießstrahler geschwind irgendwo in den Boden stecken, an den Strom anschließen und einschalten und nach Lust und Laune am nächsten Tag wieder versetzen - vorausgesetzt eine Außensteckdose ist in der Nähe des Erdstrahlers vorhanden. Wenn Sie einen sicheren Stand der Leuchte bevorzugen und das Licht an der Stelle dauerhaft benötigen, dann empfehlen wir Ihnen Wegeleuchten auf frostsicheren Untergünden zu platzieren, z.B. auf einem Betonfundament. Mit dem Boden fest verbundene Wegeleuchten sind zudem "resistenter" was Vandalismus angeht. 

Das Bauen eines Fundamentes und der Stromanschluß setzen eine fundierte Planung und fachmännische Ausführung voraus. Daher ist es ratsam sich hier vom Fachmann helfen zu lassen. Das Verlegen von Stromkabeln im feuchten Erdreich und ein dauerhaft sicherer Anschluß ans Stromnetz erfordert fachliches know how.

Wegeleuchten mit Bewegungsmelder, Dämmerungsschalter oder Fernbedienung

Entscheiden Sie sich für Wegeleuchten mit Bewegungsmelder, wenn sich das Licht automatisch einschalten soll, sobald jemand den Weg betritt. Die Automatik der Leuchten läßt sich bei vielen dimmbaren Modellen in zweifacher Hinsicht einstellen. Zum einen die Leuchtdauer nach dem Verlassen des Weges. Zum anderen läßt sich der Erfassungswinkel verstellen - ab wann der Sensor reagiert. Das ist wichtig, damit der Sensor keinen Impuls an die Leuchte gibt, wenn ein Vogel oder eine Katze in der Nähe ist oder sich der angerenzende Strauch im Wind bewegt. Die Sensibilität des Sensors ist grundsätzlich einstellbar.

So finden Freunde, Besucher oder Gäste sicher den Weg oder die Haustür, auch wenn Sie die räumlichen Gegebenheiten des Grundstückes nicht kennen sollten. Weil das Licht nicht die Nacht durch eingeschaltet ist, spart dies auch wertvollen Strom.

Es gibt auch Wegeleuchten, die sich in Abhängigkeit von der tageszeitlichen Helligkeit automatisch ein- und ausschalten.

Smart Home fähige Wegeleuchten

Smart-Home steuerungsfähige Pollerleuchten lassen sich per Fernbedienung, Smartphone-App oder Sprachsteuerung ein- und ausschalten oder dimmen. RGBW Wegeleuchten können darüber hinaus Ihre Lichtfarbe verändern. Sinnvoll sind Smart Home Wegeleuchten, wenn Sie nicht daheim sind, aber suggerieren wollen, daß jemand im Haus ist (Urlaub, Dienstreise, Feier), um Neugierige davon abzuhalten Ihr Grundstück zu betreten. Oder Sie nutzen die App-Steuerung, weil Sie bequem auf dem Sofa liegen und vorher einfach nur vergessen haben den Aus-Schalter der Wegeleuchte zu betätigen.

Solarbetriebene Wegeleuchten

Unabhängig vom Stromnetz zu sein hat mehrere Vorteile:

  • keine Verlegung von Kabeln, keine Installation von Außensteckdosen
  • keine Elektriker Fachkenntnisse notwendig
  • keine Kosten für einen Elektriker
  • keine Stromkosten

Wichtig ist, daß diese Wegeleuchten nicht unter großen Bäumen stehen, damit die Solarzellen zum Auftanken des Akkus genügend Sonnenlicht abbekommen und nicht mit Vogeldreck eingeschmutzt werden. Unabhängig davon sollte die Solarpanele regelmäßig von Schmutz oder (Blüten) Staubablagerungen befreit werden.

Materialien & Style bei Wegeleuchten?

Die Wegeleuchten müssen extremen Witterungsverhältnissen lange Stand halten können. Daher sind die meisten Wegeleuchten aus Edelstahl oder Aluminium. Individualisten entscheiden sich auch schon mal für eine Außenleuchte aus Stein, Messing oder Kupfer. Die Abdeckung des Leuchtmittels ist aus wetterfestem Kunststoff oder Glas. Wir bieten Ihnen moderne Wegeleuchten von SLV und Paulmann an und schlichte Pollerleuchten von EVN und Ledvance oder möchten Sie doch eher die elegante Wegeleuchte von Helestra?

Schutz vor Witterungseinflüssen - die richtige IP-Schutzart

Weil die Pollerleuchten regelmäßig Staub und Regen ausgesetzt sind, sollten diese die notwendige IP-Schutzart vorweisen können. Achten Sie bitte darauf, daß Wegeleuchten, die Regen ausgesetzt sind, mindestens über den IP67 Standard verfügen. IP44 ist nur für Leuchten, die spitzwassergeschützt sind. Starkregen wird nicht durch die Norm IP44 abgedeckt.

Manche Wegeleuchten verfügen über zusätzliche Features, wie zum Beispiel über eine integrierte Steckdose oder Hausnummer. Sehr praktisch, wenn man für die elektrische Heckenschere, für den elektrischen Rasenmäher oder den elekrtrischen Grill schnell mal Strom benötigt. Das mühsehlige Verlegen der Verlängerungsschnur kann man sich dadurch sparen. Wir bieten Ihnen aber auch separate Außensteckdosen an, wenn Sie keine Steckdose an der Pollerleuchte möchten. Der Postbote oder Gäste finden Ihr Heim besser, wenn die Hausnummer beleuchtet ist.

Ob IP44 oder höher hängt vom geplanten Verwendungszweck ab. An der geschützten Hauswand wäre IP44 grundsätzlich ausreichend.

Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten?
Bitte kontaktieren Sie uns.

Beratung:
Tel. : 07245 / 803439

Herstellergarantie 2 bis 5 Jahre

Der Newsletter liefert Aktionen, Neue Artikel, Angebote, Tipps und Infos.

Das Abo kann jederzeit durch Austragen der E-Mail-Adresse beendet werden.