ARKTIKA LED Pendelleuchte - niedriger UGW Wert für bestmögliche Arbeitsplatzausleuchtung
Produktvorteile
- Leistungsstark
- Entblendung Wabenraster aus Kunststoff, Alu bedampft, hochglänzend
- Abstrahlwinkel breit strahlend, 95°
- Symmetrie symmetrisch strahlend
- Lichtaustritt direkt/indirekt strahlend
- UGR Blickrichtung längs zur Leuchte ≤ 19
- Geringe Leuchtenhöhe: 8 mm (ohne elektronisches Vorschaltgerät)
- Leuchte inkl. Einseil-Abhängung mit Höhenverstellung 200-1500mm
- Elegantes, homogenes Design
- Hersteller-Nr. : 5MB2512L30840
Anwendungsgebiete
- Büroräume
- Geeignet für Bildschirmarbeitsplätze gemäß EN 12464-1
- Konferenzräume
- Verkaufsräume, Foyers und Museen
- Kanzleien und Arztpraxen
Produkteigenschaften
- LED-Pendelleuchte mit Aluminiumrahmen in hochwertigem Design
- UGR 19
- Farbtemperatur: 4.000 K (warmweiß)
- Sehr lange Lebensdauer: bis zu 50.000 h
- Leistung: 31.00 W
- Betriebsart: Elektronisches Vorschaltgerät (EVG)
- Farbtemperatur: 4000 K
- Ausstrahlungswinkel: 95 °
- Lichtstrom: 4000 lm (75% direkt / 25% indirekt)
- Farbwiedergabeindex Ra: › 80
- UGR Blickrichtung längs zur Leuchte: = 19
- Länge: 1250 mm
- Breite: 120.0 mm
- Höhe: 8.0 mm
- Lebensdauer: 50.000 Std.
- Material Korpus: Aluminium
- Produktfarbe: Weiß
- Montageart: Hängend
- Dimmbar: Nein
- Anschlussart: Fest (Schneidklemme)
- Schutzart: IP20
- CE / ENEC / VDEDie ARKTIKA-P LED Pendelleuchten sind mit einem Pendelsatz und separatem Vorschaltgerät in einem Kunststoffgehäuse ausgestattet.
Licht liefert Sehkomfort. Das ist insbesondere im Büro wichtig, denn das passende Licht ermöglicht konzentriertes Arbeiten und beugt Ermüdung vor. Im Rahmen einer Beleuchtungssanierung lieferte SITECO eine individuelle und effiziente Lichtlösung für die Büro- und Konferenzräume der Bayerischen Landesärztekammer in München, die dank bester Lichtqualität für den passenden Sehkomfort sorgt. Das Beste: Mit Hilfe hochmoderner Multisensoren und dem SITECO Connect Steuerungssystem können die eingesetzten LED-Pendelleuchten in Abhängigkeit von Tageslicht, Präsenz und Bewegung bedarfsgerecht gesteuert werden. Das spart jährlich bis zu 65 % Energie.